Veranstaltungskalender
Sa. 11.02. 11:30 Uhr
Führung
Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Do. 23.02. 15:00 Uhr
Führung
Viele Götter, viele Aufgaben – Religion im römischen Köln

Im römischen Köln wurden nicht nur Iupiter, Iuno und Minerva verehrt. Auch einheimische Göttinnen wie die Matronen oder orientalische Gottheiten wie Isis fanden hier Anhänger*innen. Wie tief die Religion im alltäglichen Leben der Menschen verwurzelt war, zeigen die vielen Weihegeschenke, Statuetten und Inschriften, die nicht nur einiges über die Götter erzählen, sondern auch vieles über die Menschen, die sich mit ihren Wünschen und Bitten an die göttlichen Mächte wandten.
Mo. 27.02. 15:00 Uhr
Führung
Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Do. 02.03. 19:00 Uhr
Führung
Das römische Köln

Mit den Römern begann vor mehr als 2000 Jahren die Geschichte Kölns. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Zivilisten aus aller Welt – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner*innen. Grabmonumente erzählen ihre Biographien, Weihesteine zeigen ihre Glaubenvorstellungen. Was haben wir mit den Römer*innen in Köln gemeinsam, was unterscheidet uns? Hier finden Sie es heraus!
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Sa. 04.03. 14:00 - 16:00 Uhr
Kurs
Bernstein

Manche sprechen ihm magische Kräfte zu, aber die meisten finden ihn einfach nur schön: Bernstein. Die Menschen im römischen Köln waren fasziniert von diesem leichten und leuchtenden Stein, der von weither aus dem freien Germanien kam. Schau dir an, was die Römer aus Bernstein herstellten und schleife dann dein kleines Stück Bernstein!
So. 05.03. 11:30 Uhr
Führung
Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Mi. 08.03. 16:00 - 17:00 Uhr
Führung
Weltfrauentag 2023: Bella - Agrippina – Maria Marcellina. Frauen im römischen Köln
Glichen alle Frauen im römischen Köln der Maria Marcellina, auf ihrem Grabstein beklagt als süßeste Ehefrau? Die treusorgende Gattin, liebende Mutter und Herrin über den Haushalt galt schon in der Antike als Idealbild. Längst nicht alle Frauen konnten oder wollten dem entsprechen – Agrippina ist nur die bekannteste von ihnen. Ob wirtschaftlicher Zwang, starker Wille oder eine gar nicht so klassische Rollenverteilung: Ein Blick auf die reichen Funde im Römisch-Germanischen Museum zeigt: Frauen und ihre Lebensgeschichten waren im römischen Köln vielfältiger, als man gemeinhin denkt.
Sa. 11.03. 11:30 Uhr
Führung
Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
So. 12.03. 11:00 Uhr
Führung
Geld, Glas und Gewürze

Viele Menschen wohnten im römischen Köln. Sie kauften auf den Märkten alles ein, was sie zum täglichen Leben brauchten. Aber auch besondere Waren von weither waren dabei. Entdeckt im Museum Lebensmittel und Luxusgüter und reist ihnen auf ihrem Weg durch das römische Reich hinterher!
So. 19.03. 11:30 Uhr
Führung
"...der erste Becher für den Durst..." - Trinkgeschirr und Trinksitten im römischen Köln

So. 26.03. 15:30 Uhr
Führung
Екскурсія до Бельгійського дому німецькою та українською мовами — Führung durch das Belgische Haus in deutscher und ukrainischer Sprache

Історія Кельну розпочалася більше як 2000 років тому з приходу римлян. Правителі та солдати, торговці й ремісники, дорослі та діти — усі вони вплинули на формування образу міста. У музеї представлені повсякденні, надзвичайні та містичні знахідки, що розповідають про життя римлян на Рейні. Екскурсія німецькою та українською мовами призначена для родин та представляє найцікавіші експонати музею.
Чекаємо на Вас у нашому музеї! Будь ласка, зверніть увагу на актуальні правила щодо захисту від коронавіруса, що діють у музеях Кельну.
Екскурсія є безкоштовною для біженців з України. Для входу в музей необхідно лише показати український паспорт на касі. Дякуємо!
Mit den Römern begann vor mehr als 2.000 Jahren die Geschichte Kölns. Kaiser und Soldaten, Kaufleute und Handwerker, Erwachsen und Kinder – sie alle hinterließen Spuren im Stadtbild. Alltägliche, erstaunliche und geheimnisvolle Funde sind im Museum ausgestellt und erzählen Geschichten vom Leben der Römer am Rhein. Der geführte Rundgang in deutscher und ukrainischer Sprache richtet sich an Familien und stellt die Highlights der Ausstellung vor.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Führung ist kostenfrei, für Geflüchtete aus der Ukraine auch der Eintritt. Bitte legen Sie dafür Ihr ukrainisches Ausweisdokument an der Kasse vor. Vielen Dank!
Mit freundlicher Unterstützung durch Kiwanis Club Köln.
Mo. 27.03. 15:00 Uhr
Führung
Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
So. 02.04. 11:30 Uhr
Führung
Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Mo. 03.04. 11:00 - 14:00 Uhr
Kurs
Zurück in die Steinzeit

Es gab noch kein elektrisches Licht, keine Supermärkte, keine Computer ... Wie lebte man vor 7000 Jahren? Vor allem mit Jagen und Sammeln? Die Menschen der Jungsteinzeit verbesserten mit großem Erfindungsreichtum ihre Werkzeuge weiter, und mahlten harte Getreidekörner zu feinem Mehl und stellten erste Gefäße aus Ton her. Und wie baute man damals eigentlich ein Haus? Es gibt viel zum Ausprobieren und Entdecken!
Do. 06.04. 18:00 Uhr
Workshop
Bloß nicht den Faden verlieren...
Geschick im Umgang mit der Handspindel zählte zu den Kardinaltugenden der römischen Frau. Davon zeugen Grabreliefs und Spinngeräte aus kostbaren Materialien wie Elfenbein, Bernstein oder Gagat. Machen Sie eine spannende und ungewöhnliche Erfahrung: Aus naturfarbener und pflanzengefärbter Schafswolle spinnen Sie wie vor 2000 Jahren Ihr eigenes Garn und benutzen dabei ausschließlich Geräte, die in römischer Zeit üblich waren.
Do. 06.04. 19:00 Uhr
Führung
Das römische Köln

Mit den Römern begann vor mehr als 2000 Jahren die Geschichte Kölns. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Zivilisten aus aller Welt – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner*innen. Grabmonumente erzählen ihre Biographien, Weihesteine zeigen ihre Glaubenvorstellungen. Was haben wir mit den Römer*innen in Köln gemeinsam, was unterscheidet uns? Hier finden Sie es heraus!
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Fr. 14.04. 11:00 - 14:00 Uhr
Kurs
Römische Architekten gesucht!

Im römischen Köln standen viele prachtvolle Gebäude: eine kilometerlange Stadtmauer, mehrere große Tempel und viele Villen. Was ist davon übrig geblieben und wie genau sahen die Bauten aus? Nachdem du einige Gebäude kennengelernst hast, musst du dich entscheiden: welches davon baust du im Papiermodell nach und nimmst es mit nach Hause?
So. 16.04. 11:30 Uhr
Führung
Glas - ein ganz besonderer Stoff

Sand, Pottasche und Soda – aus diesen drei simplen Zutaten schufen die Römer bezaubernde Becher, Flakons und Schalen. Der Farb- und Formenvielfalt scheinen dabei kaum Grenzen gesetzt gewesen zu sein. Meister der Glasverarbeitung saßen auch in Köln, so dass hier vor Ort einige der begehrten und teuer bezahlten Gefäße hergestellt wurden.
Sa. 22.04. 14:00 - 16:00 Uhr
Kurs
Götter, Helden und Dämonen

Hier dreht sich alles um mutige Helden, mächtige Götter und finstere Dämonen! Kunstwerke im Römisch-Germanischen Museum zeigen dir, wie sie ausgesehen haben. Dazu hörst du spannende Geschichten, die schon die Kinder vor 2.000 Jahren begeistert haben. Anschließend lässt du in der »römischen Schreibwerkstatt« deiner Fantasie freien Lauf und schreibst eine neue sagenhafte Geschichte!
So. 23.04. 11:00 Uhr
Führung
Wie lebten die Kinder im römischen Köln?

Wie wuchsen die Kinder im römischen Köln auf? Gingen sie in die Schule oder mussten sie schon früh arbeiten? Beim Rundgang durch das Museum siehst du römisches Spielzeug und hörst Geschichten, die jedes Kind im römischen Köln kannte.
Mo. 24.04. 15:00 Uhr
Führung
Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Fr. 28.04. 15:00 - 16:30 Uhr
Führung
Haarige Angelegenheiten - kaiserliche Frisuren im Spiegel der Propaganda

Kaiser und ihre Ehefrauen galten als Vorbild, nicht nur in ihrem Lebenswandel, sondern auch in Modefragen. Dazu gehörte neben der Kleidung auch die Frisur. Mit raffinierten Kreationen stellten die Damen nicht nur ihre Schönheit, sondern auch ihren Reichtum zur Schau. Und in der kurzen Haar- wie auch Barttracht der Herrscher stecken viel mehr politische Aussagen, als sich auf den ersten Blick erahnen lässt. Nach dieser Führung werden Sie die Kaiser und Kaiserinnen Roms mit anderen Augen sehen!
So. 30.04. 11:30 Uhr
Führung
Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
So. 30.04. 15:00 - 16:15 Uhr
Lesung
"Herkules und seine Heldentaten“

Sicherlich habt ihr schon von ihm gehört: Herkules. Herkules gilt als der stärkste Mann der Welt! Und tatsächlich lebt er als Mensch auf der Erde, obwohl sein Vater Zeus ein Gott ist. Herkules' Wunsch ist es natürlich, so groß und stark wie sein Vater zu werden, und auch unsterblich. Wie kann das gelingen? Ob er das schafft? Lesung nach einer Neuerzählung von Dimiter Inkiow, mit anschließender Führung.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/ KFA e.V.
Sa. 10.06. 14:00 - 16:00 Uhr
Kurs
Schreiben auf römische Art

Die Buchstaben der Römer nutzen wir noch heute. Sie hinterließen ihre Schrift auf großen Steinen und kleinen Wachstafeln: kaiserliche Inschriften auf Stein, aber auch Briefe auf Wachstafeln und Tinte und Schreibfedern kannst du im Museum sehen. Anschließend stellst du ein Lesezeichen aus Papyrus her.
So. 11.06. 11:00 Uhr
Führung
Die Römermaus Musculus erzählt: das Leben im römischen Köln

Köln war in der Römerzeit eine große und wichtige Stadt. Aber wie genau funktionierte das Leben damals? Was kaufte man auf dem Markt ein? Wie sahen die Häuser aus und die Menschen, die dort lebten? Welche Berufe hatten sie und was machten sie in ihrer Freizeit? Musuculus, die Römermaus, weiß Bescheid und zeigt dir, wie die Stadt damals ausgesehen hat.
Mo. 26.06. 11:00 - 14:00 Uhr
Kurs
Zurück in die Steinzeit

Es gab noch kein elektrisches Licht, keine Supermärkte, keine Computer ... Wie lebte man vor 7000 Jahren? Vor allem mit Jagen und Sammeln? Die Menschen der Jungsteinzeit verbesserten mit großem Erfindungsreichtum ihre Werkzeuge weiter, und mahlten harte Getreidekörner zu feinem Mehl und stellten erste Gefäße aus Ton her. Und wie baute man damals eigentlich ein Haus? Es gibt viel zum Ausprobieren und Entdecken!
Fr. 07.07. 11:00 - 14:00 Uhr
Kurs
Römisches Mosaik

Tausende Steinchen ergeben ein Bild! Mosaike waren im römischen Köln sehr beliebt. Im Workshop schaust du dir die Figuren, Tiere und Ziermotive auf dem Mosaik an. Anschließend suchst du dir dein Lieblingsmotiv aus und fertigst wie die Römer mit Steinen und Mörtel ein kleines farbiges Mosaik.
So. 16.07. 11:00 Uhr
Führung
Sagenhaft!

Achilles, der starke Held, ist heute fast so bekannt wie vor 2000 Jahren. Aber die römischen Mythen haben noch viel mehr Helden zu bieten - und Götter, Fabelwesen und den einen oder anderen Bösewicht. Tauche ein in die römische Sagenwelt und lerne sie alle kennen!
Do. 20.07. 11:00 - 14:00 Uhr
Kurs
Medusa, Hercules und Co.

Römer und Römerinnen liebten ihre antiken Helden. Mal in Geschichten erzählt, in Stein gemeißelt, an Wände und auf Glas gemalt oder im Theater bewundert, waren ihnen ihre Helden stets präsent. Was aber erzählen Medusa, Herkules und die anderen? Und was hat Dionysos mit all dem zu tun? Kann man mit den Augen „hören“? Finde es im Museum heraus und gestalte nach dem Vorbild antiker Theatermasken eure eigene Maske. Wir malen wie in römischer Zeit mit Ei-Tempera-Farbe.
Mi. 02.08. 11:00 - 14:00 Uhr
Kurs
Leuchtend Bunt – Römische Freskomalerei

Wer es sich leisten konnte, ließ im römischen Köln sein Haus innen prachtvoll ausmalen. Götter, Helden, Fabelwesen, Pflanzen und Tiere schmückten die Wände der Stadtvillen. Sie wurden als Fresko auf den noch feuchten Wandputz aufgetragen. Wie die Römer rührst du mit Ei und natürlichen Pigmenten deine Farben an und malst dein Fresko – leuchtend bunt zum Mitnehmen.
Buchbare Angebote
Bitte beachten Sie die Bestimmungen der aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.