Keramikgefäße und Steinwerkzeug aus der bandkeramischen Siedlung Köln-Lindenthal, 6./5. Jahrtausend v. Chr.
Keramikgefäße und Steinwerkzeug aus der bandkeramischen Siedlung Köln-Lindenthal, 6./5. Jahrtausend v. Chr.

Bildstrecke öffnen

Alamannische Grabfunde des 5./6. Jahrhunderts
Alamannische Grabfunde des 5./6. Jahrhunderts

Bildstrecke öffnen

Funde aus einem fränkischen Mädchengrab des 6. Jahrhunderts<br />aus Köln-Worringen
Funde aus einem fränkischen Mädchengrab des 6. Jahrhunderts
aus Köln-Worringen

Bildstrecke öffnen

Die Beinschnalle des Leodobodus aus dem 6./7. Jahrhundert
Die Beinschnalle des Leodobodus aus dem 6./7. Jahrhundert

Bildstrecke öffnen

Der rekonstruierte Bogen des Nordtores der CCAA im Obergeschoss des RGM
Der rekonstruierte Bogen des Nordtores der CCAA im Obergeschoss des RGM

Bildstrecke öffnen

Flachbauchige Flasche aus entfärbtem Glas mit mehrfarbigen Glasauflagen. Sogenanntes "Meisterstück". Höhe 27,5 cm, 3. Jahrhundert n. Chr., gefunden 1893 in einem Sarkophag an der Luxemburger Straße
Flachbauchige Flasche aus entfärbtem Glas mit mehrfarbigen Glasauflagen. Sogenanntes "Meisterstück". Höhe 27,5 cm, 3. Jahrhundert n. Chr., gefunden 1893 in einem Sarkophag an der Luxemburger Straße

Bildstrecke öffnen

Muschelpokal aus farblosem Glas mit muschelförmigen Appliken sowie weißem, gelben und blauen fadenförmigen Auflagen. Höhe 20,8 cm, zweite Hälfte 4. Jahrhundert nach Chr., gefunden am Kartäuserhof
Muschelpokal aus farblosem Glas mit muschelförmigen Appliken sowie weißem, gelben und blauen fadenförmigen Auflagen. Höhe 20,8 cm, zweite Hälfte 4. Jahrhundert nach Chr., gefunden am Kartäuserhof

Bildstrecke öffnen

Archillespokal aus farblosem Glas mit polychromer Bemalung. Höhe 24,5 cm, erste Hälfte 3. Jahrhundert n. Chr., gefunden Richard-Wagner-Straße 47
Archillespokal aus farblosem Glas mit polychromer Bemalung. Höhe 24,5 cm, erste Hälfte 3. Jahrhundert n. Chr., gefunden Richard-Wagner-Straße 47

Bildstrecke öffnen

Diatretbecher aus farblosem, klaren Glas mit einem Korb aus rotem, gelben und grünen Glas. In der Form gegossen, Glasmasse ausgeschliffen. Höhe 12,1 cm. Die griechische Inschrift lautet: "Trinke, lebe schön, immerdar". Erste Hälfte 4. Jahrhundert n. Chr., gefunden 1960 in einem Grab des römischen Gutshofes von Köln-Braunsfeld
Diatretbecher aus farblosem, klaren Glas mit einem Korb aus rotem, gelben und grünen Glas. In der Form gegossen, Glasmasse ausgeschliffen. Höhe 12,1 cm. Die griechische Inschrift lautet: "Trinke, lebe schön, immerdar". Erste Hälfte 4. Jahrhundert n. Chr., gefunden 1960 in einem Grab des römischen Gutshofes von Köln-Braunsfeld

Bildstrecke öffnen

Portraitköpfchen des Augustus, schwarzes Glas mit türkisgrünem Überfang, frühes 1. Jahrhundert n. Chr., Höhe 4,7 cm
Portraitköpfchen des Augustus, schwarzes Glas mit türkisgrünem Überfang, frühes 1. Jahrhundert n. Chr., Höhe 4,7 cm

Bildstrecke öffnen

Das Dionysosmosaik im Römisch-Germanischen Museum (7 x 10,6m) besteht aus mehr als einer Million Mosaiksteinchen, ca. 220/230 n. Chr.
Das Dionysosmosaik im Römisch-Germanischen Museum (7 x 10,6m) besteht aus mehr als einer Million Mosaiksteinchen, ca. 220/230 n. Chr.

Bildstrecke öffnen

Das Grabmal des Lucius Poblicius im RGM, Mitte 1. Jahrhundert n. Chr.
Das Grabmal des Lucius Poblicius im RGM, Mitte 1. Jahrhundert n. Chr.

Bildstrecke öffnen

Das weltberühmte Dionysosmosaik im Römisch-Germanischen Museum
Das weltberühmte Dionysosmosaik im Römisch-Germanischen Museum

Bildstrecke öffnen

Blick in das Römisch-Germanische Museum
Blick in das Römisch-Germanische Museum

Bildstrecke öffnen

Kleinplastik aus heller Terrakotta. Matronen­gruppe aus der Kölner Werkstatt des Fabricius. Die Rückseite nennt den Herstellungsort CCAA, zweite Hälfte 2. Jahrhundert n. Chr.
Kleinplastik aus heller Terrakotta. Matronen­gruppe aus der Kölner Werkstatt des Fabricius. Die Rückseite nennt den Herstellungsort CCAA, zweite Hälfte 2. Jahrhundert n. Chr.

Bildstrecke öffnen

Große Theatermaske aus Kalkstein, 1. Jahrhundert n. Chr. Sie wurde bei Ausgrabungen im römischen Friedhof am Clodwigplatz freigelegt
Große Theatermaske aus Kalkstein, 1. Jahrhundert n. Chr. Sie wurde bei Ausgrabungen im römischen Friedhof am Clodwigplatz freigelegt

Bildstrecke öffnen

Eine frühe Kölnerin: Grabstein der Römerin Balla  mit ihrem Kleinkind, gesetzt von ihrem Mann Longinus.
Eine frühe Kölnerin: Grabstein der Römerin Balla  mit ihrem Kleinkind, gesetzt von ihrem Mann Longinus.

Bildstrecke öffnen

Die Kertscher Krone. Goldschmiedearbeit aus dem Schwarzmeergebiet. 5. Jahrhundert n. Chr., Länge 34,2 cm.  Sammlung Johannes von Diergardt
Die Kertscher Krone. Goldschmiedearbeit aus dem Schwarzmeergebiet. 5. Jahrhundert n. Chr., Länge 34,2 cm.  Sammlung Johannes von Diergardt

Bildstrecke öffnen

Große Schmuckschließe eines schweren Ledergürtels. Nordostfrankreich, um 600 n. Chr., Länge 10,4 cm.  Sammlung Johannes von Diergardt
Große Schmuckschließe eines schweren Ledergürtels. Nordostfrankreich, um 600 n. Chr., Länge 10,4 cm.  Sammlung Johannes von Diergardt

Bildstrecke öffnen

Fränkische Scheibenbrosche für eine Frau. 6. Jahrhundert n. Chr., Durchmesser 5,2 cm.  Sammlung Johannes von Diergardt
Fränkische Scheibenbrosche für eine Frau. 6. Jahrhundert n. Chr., Durchmesser 5,2 cm.  Sammlung Johannes von Diergardt

Bildstrecke öffnen